Baustellen mit Auswirkungen auf den Verkehr
Im Raum Thun werden bis 2030 rund 20 grössere Strassenbauvorhaben auf wichtigen Verkehrsachsen umgesetzt, welche Auswirkungen auf das Verkehrsgeschehen haben. Der Kanton Bern, die Stadt Thun, die Gemeinde Steffisburg und die Betreiber von Fernwärmenetzen stimmen die Baustellen zeitlich aufeinander ab und informieren auf dieser Website, wo aufgrund dieser Vorhaben Verkehrsführungen ändern und allenfalls Verkehrsbehinderungen auftreten können.
Bitte beachten Sie: Baustellen von Privaten, solche weiterer Werkleitungseigentümer oder Baustellen auf Quartierstrassen werden auf dieser Website nicht erfasst. Stausituationen aufgrund der grossen Verkehrsdichte werden nicht dargestellt.
Aktuelle Verkehrslage: www.google.com/maps/place/Thun >> Option Verkehr
Ausblick Strassenbaustellen Raum Thun bis 2030
News
26.01.2023
Raum Thun Nordost – Steffisburg: Erschwerte Verkehrssituation wegen Strassenbaustellen
Aufgrund von dringend notwendigen Sanierungen kommt es in diesem Jahr im Raum Thun Nordost und in Steffisburg zu drei grösseren Strassenbaustellen. Es ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Der Kanton Bern und die Stadt Thun setzen alles daran, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. An wichtigen Verkehrsknoten kommt der Verkehrsdienst zum Einsatz.
Weiterlesen
Präsentation Medienorientierung 26.01.2023
18.11.2022
Verkehr: Stadt Thun einigt sich mit den Gemeinden des rechten Seeufers auf Lösungsansatz
Die Stadt Thun schlägt zur Verbesserung der Verkehrssituation am rechten Seeufer die Prüfung einer versuchsweisen Aufhebung des Einbahnregimes auf der westlichen Aarequerung (Allmend- und Kuhbrücke) vor. Zudem soll der Lauitorkreisel optimiert werden. Hilterfingen, Oberhofen, Sigriswil und Steffisburg unterstützen die vorgeschlagene Stossrichtung.
Weiterlesen
07.07.2022
Gemeinderat definiert Kriterien für einen Verkehrsversuch «Aufhebung Einbahnverkehr»
Der Gemeinderat ist bereit, die Aufhebung des Einbahnverkehrs in der Thuner Innenstadt im Rahmen eines Verkehrsversuches zu prüfen. Voraussetzung ist aber, dass ein breiter politischer Konsens über die Rahmenbedingungen und Kriterien vorliegt. Der Gemeinderat hat diese Kriterien definiert und die Nachbargemeinden eingeladen, sich dazu zu äussern.
Weiterlesen
05.07.2022
Sofortmassnahmen Verkehr rechtes Thunerseeufer: Deutliche Verbesserungen erreicht
Die Sofortmassnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation führten sowohl am rechten Thunerseeufer wie auch in der Innenstadt zu deutlich kürzeren Reisezeiten. Die anvisierten Zeiten für den Abschnitt Bächimatte bis Lauitor konnten hingegen nicht ganz erreicht werden.
Weiterlesen
15.02.2022
Stadt Thun benennt Kriterien für die versuchsweise Aufhebung des Einbahnverkehrs um die Thuner Innenstadt
Seit Dezember 2021 läuft die Umsetzung diverser Massnahmen zur Verbesserung des Verkehrsflusses in der Thuner Innenstadt und am rechten Seeufer. Der Gemeinderat hat im Hinblick auf eine allfällige versuchsweise Aufhebung des Einbahnregimes in der Thuner Innenstadt Rahmenbedingungen definiert und konkrete Erfolgs- und Misserfolgskriterien erarbeitet.
Weiterlesen
Verkehrsführung Innenstadt
Die Informationen zur Verkehrsführung während des Baus der Busspur Frutigenstrasse folgen im 1. Quartal 2023.
Verkehrsführung Raum Thun Nordost / Schwäbis
Die Steffisburgstrasse ist wegen Werkleitungs- und Strassenbauarbeiten von Mitte Februar bis November 2023 nur einspurig stadteinwärts befahrbar. In die Gegenrichtung wird der Verkehr grossräumig via Bernstrasse – Stockhornstrasse und kleinräumig via Schlossbergkreisel – Krankenhausstrasse umgeleitet.
Zeitraum
13. Februar – November 2023
Autoverkehr
Der Autoverkehr wird grossräumig via Bernstrasse – Stockhornstrasse und kleinräumig via Schlossbergkreisel – Krankenhausstrasse umgeleitet. Die Einfahrt vom Goldiwilkreisel in die Krankenhausstrasse ist für den Autoverkehr gesperrt. Am Schlossbergkreisel, Berntorplatz und am Ziegeleikreisel kommt der Verkehrsdienst zum Einsatz. Es muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Busbetrieb
Die Busse der STI-Linien 1, 33, 41, 42, 43, M23 und M24 werden stadtauswärts über den Schlossbergkreisel umgeleitet. Dazu richtet die STI Bus AG vor dem Spital neben der bestehenden eine temporäre Haltestelle «Thun, Berntor» ein. Stadteinwärts werden die üblichen Haltestellen bedient.
Fussgänger und Velofahrende
Wegen der engen Platzverhältnisse werden die Fussgänger/-innen auf der Westseite hinter den Liegenschaften durchgeführt. Der Zugang zu den Liegenschaften ist gewährleistet.
Velofahrende fahren mit Vorteil via Bernstrasse und Burgfeldweg oder benutzen mit den Autos die Fahrspur auf der Steffisburgstrasse und die MIV-Umleitung.
Anwohnerinformation Januar 2023 PDF
Die Informationen zur Verkehrsführung während der Bauarbeiten und an der Kyburgstrasse folgen ca. im März 2023.
Verkehrsführung Raum Steffisburg

Die Alte Zulgbrücke musste kurzfristig gesperrt und zurückgebaut werden. Der Autoverkehr wird über die Unterdorfstrasse umgeleitet. Der Einmündungsbereich der Bahnhofstrasse ist für den Autoverkehr gesperrt.
Zeitraum
September 2022 – Herbst 2023
Autoverkehr
Der Autoverkehr wird von und nach Steffisburg über die Unterdorf- und die Stockhornstrasse umgeleitet. Der Verkehr auf der Zulgstrasse wird über die Alte Bernstrasse zur Bernstrasse geführt. Die Alte Bernstrasse ist seit September 2022 in beide Richtungen befahrbar.
Die Zu- und Wegfahrt in die Bahnhofstrasse ist für den Autoverkehr gesperrt. Diese erfolgt für Anwohnende via Kreisel Schönaubrücke.
Busbetrieb
Die Haltestelle «Zulgbrücke» in Fahrtrichtung Heimberg wird an die Bernstrasse verlegt.
Fussgänger und Velofahrende
Für den Fussverkehr werden provisorische Gehwege entlang der Zulg und der Bernstrasse erstellt.
Für Velofahrende ist die Ein- und Ausfahrt in die Bahnhofstrasse bis Frühsommer 2023 möglich. Danach ist der Einmündungsbereich auch für Velofahrende gesperrt.
Verkehrsführung Thun West / Thun Süd
Derzeit ist mit keinen baustellenbedingten Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Verkehrsführung rechtes Thunerseeufer
Derzeit ist mit keinen baustellenbedingten Verkehrsbehinderungen zu rechnen.